Neuerscheinung: Poemas y cartas de Carvajal. Herausgegeben von Katharina Hanstedt und Sina Rauschenbach
25. März 2019
Liederzyklus für Tenor, Flöte, Harfe, Klavier, Violoncello.
Mit Texten von Luis de Carvajal d.J. (1566-1596). Komposition: Osias Wilenski
Hamburg: Canticus Verlag 2018
Zitation
Mit [ihrem Projekt] „Verfolgt und verbrannt“ zielt die Forscherin auf ein kulturelles und ein religionswissenschaftliches Anliegen: Historisch Interessierte für die Musik zu begeistern und über die Musik den Zugang zur Geschichte zu erleichtern. (Universität Konstanz)
Prof. Dr. Sina Rauschenbach hat den Lehrstuhl für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Jüdisches Denken am Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam inne. Zuvor war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz und Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz.
Das Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" hat 2015 die Uraufführung des Liederzyklus in Potsdam und Konstanz gefördert.